Jetzt Förderer werden!
Immer mehr Unternehmen, Verbände und Privatpersonen beteiligen sich an dem Förderprogramm, unterstützen leistungsstarke, engagierte Studierende, profitieren von potenziellen Fachkräften sowie starken regionalen Netzwerken.
Beim Stifterverband erhalten Hochschulen und Förderer alle wichtigen Informationen und Beratung zum nationalen Stipendienprogramm.
Das Deutschlandstipendium hat an zahlreichen Hochschulen eine neue Stipendienkultur etabliert. Bundesweit profitieren viele Tausend talentierte Studierende aller Fachrichtungen von dieser Förderung, die je zur Hälfte aus öffentlichen und privaten Mitteln finanziert wird: Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine Förderung in Höhe von monatlich 300 Euro, wovon 150 Euro von einem privaten Förderer stammen.
Dieses gemeinsame Engagement von Bund, privaten Förderern und Hochschulen begünstigt Spitzenleistungen, die Verwirklichung individueller Lebenschancen und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen. Als größte öffentlich-private Partnerschaft im Bildungsbereich stärkt das Deutschlandstipendium die Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Neben den in Schule und Studium erbrachten Leistungen werden bei der Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten auch gesellschaftliches Engagement und besondere soziale, familiäre sowie persönliche Umstände berücksichtigt. Diese können sich beispielweise aus der familiären Herkunft oder einem Migrationshintergrund ergeben. Das Deutschlandstipendium unterstützt somit nicht nur kluge Köpfe, sondern vor allem starke Persönlichkeiten bei der Entfaltung ihrer Potenziale.
Für Fragen rund um das Deutschlandstipendium hat der Stifterverband das Servicezentrum Deutschlandstipendium ins Leben gerufen. Es berät Hochschulen und Fördernde, damit künftig noch mehr begabte und engagierte Studierende von dieser Unterstützung profitieren. Es steht dabei Unternehmen, Stiftungen, Vereinen und Privatpersonen sowie den teilnehmenden Hochschulen mit Rat und Tat zur Seite. Dabei profitiert es von der langjährigen Erfahrung des Stifterverbandes bei der Begleitung und Gestaltung von privatem Engagement an Hochschulen. Zentrale Leistungen des Servicezentrums sind beispielsweise:
Das Deutschlandstipendium feierte 2021 sein zehnjähriges Jubiläum
Auf das Miteinander kommt es an: Talentierte Nachwuchskräfte profitieren vom Erfahrungsschatz ihrer Fördernden. Hochschulen knüpfen neue Kontakte in ihrer Region. Der persönliche Austausch wirkt inspirierend und motivierend – übrigens in alle Richtungen.
Ansprechpartner für Studierende sind die teilnehmenden Hochschulen. Sie informieren über Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten und -fristen sowie die Anzahl der bereitgestellten Stipendien. Generelle Informationen rund um das Deutschlandstipendium gibt es darüber hinaus auf dem zentralen Internetportal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum nationalen Stipendienprogramm.
Zum Informationsportal des BMBF
Weitere Unterstützung bei der Stipendiensuche erhalten Studierende auch auf der Online-Plattform myStipendium.
Zahlreiche weitere statistische Angaben rund um das Deutschlandstipendium enthält der Bericht zur Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz, den das Statistische Bundesamt im Mai 2022 vorgelegt hat.
3. Deutschlandstipendium PerspektivForum
Am 17. Oktober 2023 tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen, Fördernde und Geförderte gemeinschaftlich zu einem Thema aus dem Bereich des Deutschlandstipendiums aus. In der digitalen Veranstaltungsreihe geht es diesmal um den Aufbau und die Pflege von regionalen Netzwerkstrukturen.
Mehr Info zur Veranstaltung
Forum Deutschlandstipendium 2023
Das Forum Deutschlandstipendium am 24. Mai 2023 stand unter dem Motto "Vernetzung. Gemeinsam. Gestalten" und brachte Programmverantwortliche des Deutschlandstipendiums an Hochschulen zusammen. Bei der Präsenzveranstaltung in Göttingen ging es um Themen aus den Bereichen Netzwerkarbeit, Veranstaltungen, Fundraising, Kommunikation, Auswahlverfahren, ideelle Förderung und Alumniarbeit.
Mehr Info zur Veranstaltung
Deutschlandstipendium Webinar
Das Webinar "Auswahlprozesse gestalten: Verfahren, Kriterien, Leistungsprüfungen" am 27. April 2023 drehte sich darum, wie die Durchführung von Auswahlprozessen erfolgen kann und sollte. Dabei schilderten zwei Hochschulen ihre Verfahren schildern und stellten sie zur Diskussion.
Mehr Info zur Veranstaltung
Ideenwerkstatt Deutschlandstipendium
In der dritten Ideenwerkstatt am 14. Dezember 2022 ging es um Alumni und um die Frage, was erfolgreiche Alumni-Arbeit beim Deutschlandstipendium ausmacht und wie die in ihr schlummernden Potenziale künftig noch besser geweckt werden können.
Mehr Info zur Veranstaltung
Servicezentrum Deutschlandstipendium
Pariser Platz 6
10117 Berlin
T 030 322982-514
Servicezentrum Deutschlandstipendium
Pariser Platz 6
10117 Berlin
T 030 322982-528