Ein Wettbewerb des Stifterverbandes zur Auszeichnung von Diversität unter den Geförderten des Deutschlandstipendiums
Bewerbungsschluss: 5. April 2019
Derzeit werden rund 26.000 Studierende an über 300 Hochschulen mit einem Deutschlandstipendium gefördert. Neben der Auszeichnung von Talent und Leistung sowie sozialem Engagement sollen bei diesem Förderinstrument auch die besonderen sozialen, familiären oder persönlichen Umstände der Studierenden Berücksichtigung finden. Die durch dieses bildungsbiografische Auswahlkriterium geförderten Zielgruppen können beispielsweise Studierende mit Migrations- oder Fluchthintergrund, aus bildungsfernen Elternhäusern (Studienpioniere), mit körperlicher Beeinträchtigung oder mit betreuungsbedürftigen Angehörigen sein. Durch eine Fokussierung auf dieses Förderkriterium möchte der Wettbewerb die individuellen Geschichten und Persönlichkeiten der Stipendiatinnen und Stipendiaten in den Vordergrund rücken und den ganzheitlichen Leistungsbegriff des Stipendiums verdeutlichen.
Des Weiteren möchte er aufzeigen, welchen Stellenwert die bildungsbiografischen Merkmale der Studierenden für die Hochschulen besitzen und wie sie mit ihnen in der Praxis umgehen. Er will deutlich machen, welche Maßnahmen die Hochschulen ergreifen, um die entsprechenden Zielgruppen zu identifizieren, in die Förderung aufzunehmen und durch begleitende Initiativen zu unterstützen. Mit dem Wettbewerb "Rückenwind für Hürdenläufer" will der Stifterverband die besten und kreativsten Hochschulmaßnahmen zur Förderung von Diversität unter den Deutschlandstipendiaten identifizieren und auszeichnen.
Eingereichte Anträge sollten auf die folgenden Themenfelder näher eingehen:
Gefördert werden neue Initiativen sowie die Weiterentwicklung bestehender Maßnahmen. Es werden sowohl hochschuleigene Programme als auch gemeinsam mit Dritten durchgeführte Maßnahmen bewertet; die Einbeziehung interner und externer Partner ist erwünscht. Dies kann auch durch einen Verbundantrag zum Ausdruck gebracht werden.
Fünf Sieger-Hochschulen erhalten ein Preisgeld von jeweils 5.000 Euro. Die Mittel sollen zur Weiterentwicklung der ausgezeichneten Formate eingesetzt werden. Ausgezeichnet werden Hochschulen für die besten und kreativsten Maßnahmen, unabhängig von der Zahl eingeworbener Deutschlandstipendien. Die vergebenen Preise sollen eine Bandbreite von Hochschulen unterschiedlicher Art und Größe sowie deren individuelle Ausgangsbedingungen berücksichtigen. Eine unabhängige Jury, die sich aus Vertretern von Hochschulen, Förderern, Wissenschaftseinrichtungen und Studierenden zusammensetzt, wird über die besten Ideen und Formate entscheiden.
Die Preise werden auf der nächsten Jahresveranstaltung zum Deutschlandstipendium verliehen. Die prämierten Initiativen werden über die Webseiten des Stifterverbandes, des Servicezentrums Deutschlandstipendium sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kommuniziert.
Der Wettbewerb steht allen staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland offen. Interessierte Hochschulen sind eingeladen, ihre Anträge bis zum 5. April 2019 im Servicezentrum Deutschlandstipendium des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft einzureichen. Die Bewerbung ist an keine besondere Form gebunden, sollte aber auf maximal acht DIN A4-Seiten (ca. 20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) folgende Angaben enthalten:
Zu jedem Antrag muss ein Deckblatt ausgefüllt werden, das auf dieser Seite zum Download bereit steht. Antrag und Deckblatt sind postalisch in zweifacher Ausfertigung (lose Blätter: nicht geheftet, geklammert oder gebunden) und elektronisch an das Servicezentrum Deutschlandstipendium zu senden:
Dr. Alexander Tiefenbacher
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Pariser Platz 6
10117 Berlin
E-Mail: alexander.tiefenbacher@stifterverband.de
Servicezentrum Deutschlandstipendium
Pariser Platz 6
10117 Berlin
T 030 322982-514
F 030 322982-515