Dr. Alexander Tiefenbacher
Servicezentrum Deutschlandstipendium
Pariser Platz 6
10117 Berlin
T 030 322982-514
F 030 322982-515
Ein neues Format des Stifterverbandes geht an den Start: In der Ideenwerkstatt Deutschlandstipendium werden Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen, Fördernde und Geförderte in einem geschützten Umfeld gemeinschaftlich und agil an Herausforderungen aus dem Themenfeld des Deutschlandstipendiums arbeiten.
Im Rahmen der ersten Ideenwerkstatt am 3. Dezember 2020 soll es um die Frage gehen, wie künftig noch mehr Lehramtsstudierende durch Deutschlandstipendien gefördert werden können.
Die offiziellen Vergabezahlen sowie ein vom Stifterverband erhobenes Stimmungsbild (PDF) zeigen es deutlich: Lehramtsstudierende sind bei der Förderung durch das Deutschlandstipendium unterrepräsentiert. Die Ideenwerkstatt Deutschlandstipendium möchte sich mit den Gründen dafür auseinandersetzen und konkrete Lösungswege erarbeiten, um künftig noch mehr Lehramtsstudierende in die Förderung aufnehmen zu können.
Die Ideenwerkstatt Deutschlandstipendium wird am 3. Dezember 2020 von 10:30 bis 15:00 Uhr digital auf Zoom als kreatives Arbeits- und Austauschformat einen gemeinsamen Raum für Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen, Fördernde und Geförderte schaffen. Divers besetzte Teams, die die unterschiedlichen Perspektiven dieser drei Stakeholdergruppen widerspiegeln, werden, angeleitet von einem Moderator, agile und kollaborative Arbeitsmethoden nutzen, um kreative und innovative Lösungsideen zu suchen und die praktische Umsetzung zu ermöglichen. Bei diesem Ansatz orientiert sich die Ideenwerkstatt an Methoden des Design Thinking und agilen Arbeitens, wie sie beispielsweise im Future Lab des Stifterverbandes zum Einsatz kommen. Dort werden übergeordnete Fragestellungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bearbeitet.
Die Ideenwerkstatt regt die Teilnehmenden an, in einen offenen Diskurs zu treten, voneinander zu lernen, Themen gemeinschaftlich voranzutreiben und Lösungen für eine gemeinsame Praxis zu entwickeln. Die gefundenen Ideen sollen einen Beitrag dazu leisten, künftig mehr Lehramtsstudierende durch ein Deutschlandstipendium fördern zu können.
Ziel der Ideenwerkstatt ist es, Ideen, Formate und Methoden zu entwickeln, wie künftig noch mehr Lehramtsstudierende durch ein Deutschlandstipendium gefördert werden können. Zentrale Fragen können dabei sein:
Natürlich können auch weitere Fragen rund um die Förderung von Lehramtsstudierenden durch Deutschlandstipendien in die Ideenwerkstatt eingebracht werden.
Alle staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland mit Lehramtsstudiengängen konnten sich für eine Teilnahme an der Ideenwerkstatt Deutschlandstipendium bewerben.
Neben einer Hochschulvertreterin oder einem Hochschulvertreter sollen die ausgewählten Hochschulen auch einen Fördernden eines Lehramtsstudierenden sowie einen durch das Deutschlandstipendium geförderten Lehramtsstudierenden "mitbringen". Auf diese Weise können in der Ideenwerkstatt alle am Deutschlandstipendium beteiligten Zielgruppen mitwirken und eine gemeinsame Dynamik entfalten.
Die Bewerbungsfrist ist inzwischen abgelaufen.
Die von den Hochschulen eingereichten Bewerbungen werden anhand der nachstehenden Auswahlkriterien begutachtet:
Eine interne Jury wird über die besten Einreichungen entscheiden, die dann an der Ideenwerkstatt teilnehmen werden. Die Teilnehmerzahl soll 30 Personen nicht übersteigen, um einen vertieften Austausch sicherstellen zu können.
26. Oktober 2020 | Ende der Bewerbungsfrist |
---|---|
Anfang November 2020 | Einladung der Teilnehmenden |
3. Dezember 2020 | Ideenwerkstatt digital auf Zoom |
Bei Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Servicezentrum Deutschlandstipendium
Pariser Platz 6
10117 Berlin
T 030 322982-514
F 030 322982-515