Auswahlprozesse gestalten

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND 
INDIVIDUELLE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN

29. April 2025
10:00 bis 12:00 Uhr
Online (mit Zoom)

Das Webinar war ein gemeinsames Angebot des Servicezentrums Deutschlandstipendium und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Die Auswahlprozesse der durch das Deutschlandstipendium geförderten Studierenden sind im Stipendienprogramm-Gesetz (StipG) sowie in der Stipendienprogramm-Verordnung (StipV) geregelt. In diesem Rechtsrahmen befinden sich klare Vorgaben zu Fragen wie Auswahlverfahren, Vergabekriterien und regelmäßigen Leistungsprüfungen. Gleichzeitig besitzen die Hochschulen individuelle Gestaltungsfreiräume, beispielsweise bei der exakten Gewichtung einzelner Förderkriterien zueinander und der Konzeption und Besetzung von Auswahlgremien.

Dieses Deutschlandstipendium Webinar hat diese Themen vertieft beleuchtet und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vermittelt, wie die Durchführung von Auswahlprozessen erfolgen kann beziehungsweise sollte. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat in diesem Webinar die im Verlauf der Jahre gesammelten Erfahrungen und Empfehlungen zu Auswahlprozessen beim Deutschlandstipendium vorgestellt. Die am Webinar teilnehmenden Hochschulen waren eingeladen, individuelle Fragestellungen einzubringen, eigene Auswahlprozesse auf den Prüfstand zu stellen und bestehende Herausforderungen zu benennen.

 

Agenda und Themenschwerpunkte

 
10:00 Uhr
Begrüßung durch das Servicezentrum Deutschlandstipendium, kurze Vorstellung des Themenkomplexes und der Inputgebenden 

10:15 Uhr
Darstellung von Erfahrungen und Empfehlungen zu zentralen Themenfeldern:
1.  Rechtlicher Rahmen/Grundsätze der Stipendienvergabe
2. Auswahlkriterien
3. Auswahlkommission
4. Zu- und Absagen
5. Verlängerung der Förderung von Amts wegen

10:45 Uhr
Rückfragen, gemeinsame Diskussion und Austausch

11:15 Uhr
Darstellung und Diskussion von individuellen Anwendungs- und Umsetzungsfragen der Hochschulen

11:45 Uhr
Zusammenfassung zentraler Ergebnisse und Ausblick

12:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Kontakt

Alexander Tiefenbacher

Dr. Alexander Tiefenbacher

Servicezentrum Deutschlandstipendium
Pariser Platz 6
10117 Berlin
T 030 322982-514

E-Mail senden